KOOPERATIONEN

Stärken bündeln heißt erfolgreich sein

Steinbeis Hochschule Berlin

School of Governance, Risk and Compliance

Das German Chapter of the ACFE e.V. kooperiert seit 2009 mit der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC), einem Aus- und Weiterbildungsinstitut der privaten, staatlich anerkannten Steinbeis-Hochschule Berlin, das seit über zehn Jahren die MBA-Ausbildung im Bereich Fraud‑Management und Compliance anbietet.

Der „CFE“ als Grundstein zum MBA-Studium in Fraud-Management und Compliance. Zertifizierte oder angehende Betrugsermittler (Certified Fraud Examiner, CFE) haben die Möglichkeit, ihr Berufsexamen als ersten Baustein des von der School GRC angebotenen staatlich anerkannten MBA-Studiengangs anerkennen zu lassen. Die ACFE und School GRC tragen im Zuge dieser strategischen Aus- und Weiterbildungspartnerschaft dazu bei, dass Unternehmen für die effektive Betrugsermittlung und -prävention ein ganzheitlich ausgebildetes Fach- und Führungspersonal zur Verfügung steht.

Angehende Betrugsermittler:
  • melden sich bei der ACFE für ihre Examensvorbereitung an,
  • immatrikulieren sich zeitgleich an der Steinbeis-Hochschule Berlin,
  • können sich nach erfolgreichem Ablegen des CFE-Examens und sonst gegebener Zulassungsvoraussetzung für eine schriftliche Präsenzprüfung zur Anerkennung von Teilmodulen im MBA anmelden.
Bereits zugelassene Betrugsermittler:
  • können sich bei sonst gegebener Zulassungsvoraussetzung jederzeit immatrikulieren und im Anschluss für eine schriftliche Präsenzprüfung zur Anerkennung von Teilmodulen im MBA anmelden.
In der Präsenzprüfung werden auf Basis des ACFE-Curriculums die MBA‑relevanten Themengebiete geprüft und benotet:
  • Die erfolgreich bestandene Präsenzprüfung ist ein erster MBA-Leistungsnachweis.
  • Die erfolgreich bestandene Präsenzprüfung reduziert die MBA-Präsenztage.
  • Die erfolgreich bestandene Präsenzprüfung reduziert die MBA-Studiengebühren.
Leistungsnachweis und Gebührenrabatt gelten für drei Jahre. [1]
Alternativ [2]: Wer mit einem Bachelor-Abschluss maximal 180 ECTS-credits erworben hat, kann mit dem CFE-Examen fehlende 30 credits für eine MBA-Zulassung nachweisen.
_______________________
[1] Regulärer Studienstart Oktober, ggf. auch März eines Jahres; begrenzte Klassengrößen
[2] Leistungen können im Rahmen einer staatlich anerkannten Ausbildung nur einmal anerkannt werden.
  • Mit der Anmeldung zur Ausbildung zum CFE werden Sie eingeschriebener Student durch Immatrikulation (Kosten € 49, Stand 2015)
  • Nach bestandenem CFE-Examen ist Ihre jederzeitige Anmeldung zur Präsenzprüfung möglich (Kosten € 399, Stand 2015)
  • Zertifizierte CFE‘ler können sich jederzeit immatrikulieren und zur Präsenzprüfung anmelden (Kosten € 499, Stand 2015)
  • Nach bestandener Präsenzprüfung erhalten Sie einen individuellen Gutschein auf Ihre Studiengebühr (€ 2.000, Stand 2015) für Ihre spätere MBA-Ausbildung binnen drei Jahren.

ASW - Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.

Die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. (ASW) vertritt die deutsche Wirtschaft in Sicherheitsfragen. Sie ist als Zusammenschluss von Regionalverbänden und Fachverbänden bundesweit präsent. Die ASW sorgt für Sicherheit in der Wirtschaft. Der Schutz der deutschen Wirtschaft ist das zentrale Anliegen des Bundesverbandes. Hierzu steht die ASW im engen Austausch mit den deutschen Sicherheitsbehörden und stellt sicher, dass Informationen sowohl von den Behörden bei den Unternehmen, als auch Hinweise von der Wirtschaft bei den zuständigen Dienststellen ankommen. Damit nimmt der Verband eine Scharnierfunktion ein. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben hat die ASW unterschiedliche Arbeitskreise eingerichtet und widmet sich Themen wie Cyber-Security, Spionage-Abwehr, Anti-Fraud-Management oder Reisesicherheit. Dabei geht die ASW Partnerschaften mit anderen Verbänden, Sicherheitsbehörden, Universitäten und Forschungseinrichtungen ein.

Die ASW ist bundesweit präsent und hat Zugang zu Experten aus unterschiedlichen Bereichen.

ASW NW - Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen e.V.

Die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen e.V. bietet eine branchenübergreifende Plattform für einen Informationsaustausch zu sicherheitsrelevanten Herausforderungen der Privatwirtschaft. Durch ein umfangreiches Portfolio an Leistungen fördert der Verband die Kriminalprävention. Zu den Mitgliedern zählen Großkonzerne, kleine und mittelständische Unternehmen sowie Unternehmen der Sicherheitswirtschaft. Der Verband ist Mitglied der Public-Private Partnership „Sicherheitspartnerschaft NRW gegen Wirtschaftsspionage und Wirtschaftskriminalität“, zusammen mit den Landesministerien des Inneren und der Wirtschaft sowie der IHK NRW. Dabei verfolgt die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen e.V. ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.