KONTAKT

Haben Sie eine Frage oder Anregung?
Wir freuen uns!

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Betreff

    Ihre Nachricht

      Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.
 Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@acfe.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende unserer Webseite.

    Fragen und Antworten

    Mitgliedschaft

    Reicht eine Fördermitgliedschaft beim ACFE German Chapter aus, um sich für den Certified Fraud Examiner anzumelden?

    Nein. Die Zertifizierung zum CFE kann nicht durch das deutsche Chapter erfolgen, sondern wird durch den ACFE USA bereitgestellt. Mehr Informationen

    In das deutsche Chapter des ACFE kann man jederzeit zusätzlich eintreten. Die Vorzüge dieser Mitgliedschaft findet man hier. Wir sind ein eigenständiger Verein, ohne das alle deutschen CFEs beim ACFE USA automatisch auch Mitglied im ACFE German Chapter sind.

    Bin ich mit der Mitgliedschaft im ACFE USA automatisch auch Mitglied im ACFE German Chapter?

    Nein. Das ACFE German Chapter ist ein eigenständiger Verein (e.V.), rechtlich unabhängig vom „Mutterverband“ ACFE USA.

    Kann die Beitragsrechnung meiner Mitgliedschaft im ACFE German Chapter auf meinen Arbeitgeber ausgestellt werden?

    Ja. Wenn die Firmenadresse im persönlichen Profil des Mitgliederportals als Rechnungsadresse hinterlegt ist, so erfolgt automatisch die gewünschte Rechnungsstellung an den Arbeitgeber. Eine Adressanpassung in den Einstellungen des persönlichen Mitgliedsprofils kann man jederzeit eigenständig im Mitgliederportal (Link) vornehmen.

    Wofür werden die Mitgliedsbeiträge beim ACFE German Chapter verwendet?

    Der jährliche Mitgliedsbeitrag wird für die Deckung von Strukturkosten (Büroadresse, Telefon, Technik, Buchhaltung) und für die Organisation von Veranstaltungen verwendet.

    Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mitglieder des Vereins erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.

    Der Vorstand des Vereins arbeitet ehrenamtlich.

    Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Zusammenhang mit der Prävention von Fällen der Wirtschaftskriminalität, des fachlichen Austauschs, der Netzwerkpflege der Mitglieder sowie der Förderung des Berufsexamens „Certified Fraud Examiner“.

    CFE: Zulassungsvoraussetzungen

    Welche Zulassungsvoraussetzungen benötigt man für die CFE-Zertifizierung?

    Erreichen einer Mindestpunktzahl (50 Punkte, Stand März 2018) ausgehend von diesem Punkterechner.

    Weiterführende Informationen, siehe hier.

    Reichen für die CFE-Zertifizierung normale Kopien als Nachweis meiner beruflichen Qualifizierung oder müssen diese Kopien beglaubigt sein, und wenn ja, in welcher Form?

    Dem German Chapter sind keine Vorgaben bekannt, die beglaubigte Kopien als Nachweise zum Werdegang oder zur Qualifikation vorsehen. Aus praktischen Gründen empfehlen wir, erst einmal normale (gut lesbare) Kopien einzureichen. Bei Nachfragen des ACFE USA lässt sich dann immer noch ein Firmenstempel hinzufügen oder – sofern ausdrücklich gewünscht – eine Kopie beglaubigen.

    Müssen die zur CFE-Zertifizierung notwendigen zwei Jahre fraud-bezogener Tätigkeit in Form einer Vollzeitstelle sein oder genügt auch ein Zweijahreszeitraum in Form einer Teilzeitstelle?

    Der ACFE USA akzeptiert nur „full time employment“.

    In welchem Umfang wird eine relevante berufliche Nebenbeschäftigung während meines Studiums auf den geforderten Mindestzeitraum von zwei Jahren angerechtnet?

    Die finalen Entscheidungen über die CFE-Zertifizierungen erfolgen durch den ACFE USA, so dass hier nur eine persönliche Einschätzung zur Frage wiedergeben werden kann.

    Nach unserem Verständnis wird eine 2-jährige Vollzeitbeschäftigung oder zumindest überwiegende Beschäftigung vorausgesetzt. Daher kommt es unseres Erachtens darauf an, den Nachweis zu führen, ob man parallel zum Job das Studium gemacht oder eher parallel zum Studium gejobbt hat. Beide Fälle sind denkbar.

    In jedem Fall kann das Examen zur CFE-Zertifizierung schon vorher erfolgen, so dass man damit keine Zeit verliert. Anhand der Prüfung der vorgelegten Nachweise wird der ACFE USA dann entscheiden, ob der CFE-Titel unmittelbar nach dem bestandenem CFE-Examen oder doch erst etwas später, mit zusätzlicher Berufserfahrung verliehen wird.

    Zum Verweis, hier die entsprechende Antwort des ACFE USA:
    „Unfortunately, part time employment will not suffice. You will need to obtain at least two years of fraud related experience to become certified. Do you have a bachelor’s degree? If so, you will be able to sit for the Exam and then once you obtain the required two years of full time employment in a fraud related industry, then you will be able to issue you your certification.“

    Wenn man dies im Vorfeld verbindlich entschieden haben möchte, so muss man mit den konkreten Unterlagen beim ACFE USA eine verbindliche Auskunft anfragen, da der Titel nur dort vergeben wird. (Link zum ACFE USA)

    Welche Form und Inhalt müssen die Empfehlungsschreiben zur persönlichen Eignung im Rahmen der CFE-Zertifizierung haben?

    Für die Empfehlungsschreiben steht ein Formular beim ACFE USA unter folgendem Link zur Verfügung.

    Müssen die Autoren der drei Empfehlungsschreiben selbst Certified Fraud Examiner sein?

    Nein. Es ist nicht notwendig, dass die drei Empfehler selbst CFE sind.

    Ich bin seit Jahren im Bereich der Forensik und der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität tätig. Mein gesamter Werdegang ist lückenlos dokumentiert. Zusätzlich habe ich noch 2 relevante Empfehlungsschreiben aus früheren Zeiten. Muss ich trotzdem 3 neue, aktuelle Empfehlungsschreiben erstellen lassen?

    Die Empfehlungsschreiben sind verpflichtend beim ACFE USA im Rahmen der Zertifizierung vorzulegen – trotz eines langen und hochqualifizierenden Werdegangs.

    Am einfachsten ist es, dass vorhandene Formular des ACFE USA hierzu zu verwenden (Link).

    Bereits vorhandene Empfehlungsschreiben sollten unseres Erachtens auch funktionieren, wenn diese ins Englische übersetzt werden. Eine verbindliche Aussage hierzu kann jedoch nur der ACFE USA machen.

    CFE: Vorbereitung und Examen

    Handelt es sich beim CFE-Examen um eine schriftliche Präsenzprüfung?

    Nein. Das CFE-Examen ist eine computerbasierte Prüfung, die Sie auf Ihrem privaten Computer zeitlich flexibel abgelegen können.

    Worin besteht der inhaltliche Unterschied zwischen der US-amerikanischen und der internationalen Version des Fraud Examiner Manual?

    Hierzu liegen uns keine konkreten Erfahrungswerte vor. Wir vermuten gewisse Unterschiede beim Prüfungsteil „Law“.

    Ist es möglich - vorerst unabhängig von einer Mitgliedschaft beim ACFE USA - das Fraud Examiners Manual zu kaufen und herunterzuladen?

    Ja. Das Fraud Examiners Manual kann nur auf der Homepage des ACFE USA erworben werden. Abhängig davon, ob Sie eine Mitgliedschaft beim ACFE USA haben oder nicht, ergeben sich die unterschiedlichen Preise:

    Link zum Fraud Examiners Manual 2017, International Edition

    Link zum Fraud Examiners Manual 2018, US Edition

    Ich kann die Vorbereitung auf das CFE-Examen ausschließlich berufsbegleitend durchführen (gegebenenfalls zusätzlich 1 Woche in Vollzeit). Halten Sie eine Vorbereitungszeit von 4-5 Monaten bis zum Examen für ausreichend? Wie schätzen Sie den Lernaufwand für die Examensvorbereitung ein, sofern man fließende Englischkenntnisse vorausgesetzt?

    Die beschriebene Zeitplanung halten wir für sinnvoll. Wenn man die Übungsfragen im CFE Prep Course durchgeht und dabei eine Prüfung simuliert, dann merkt man, ob das Bestehen des Examens in Reichweite liegt.

    Wie lange dauert ungefähr der Vorgang von der ersten Anmeldung bis zum fertigen CFE-Examen?

    Das Tempo (von der Anmeldung bis zum bestandenen Examen) bestimmt man selbst.

    Es ist abhängig von verschiedenen Faktoren: Den persönlichen Englischkenntnissen, der persönlichen Lerngeschwindigkeit, dem Vorbildungsgrad und ob man eher wenig oder viel wöchentliche Lernzeit zur Verfügung hat.

    Im Falle eines Vollzeit-Berufstätigen schätzen wir 4-6 Monate als durchschnittlich benötigten Zeitraum.

    Gibt es die Vorbereitungsunterlagen zur CFE-Zertifizierung nur in englischer Sprache?

    Die Lern- / Vorbereitungsunterlagen sind nach unserer Kenntnis nur in Englisch verfügbar, ebenso wie das Examen.

    Wie ist das Verständnis (Schwierigkeitsstufe) der englischen CFE-Fragen im Examen im Vergleich zu denen beim CIA einzuschätzen?

    Einige Chapter-Mitglieder, die beide Zertifizierungen (CIA und CFE) absolviert haben, empfanden den CIA als schwieriger und deutlich zeitaufwendiger in der Vorbereitung. Beide Examen erfolgen durch Multiple-Choice-Fragen, die manchmal bewusst irreführend gestellt erscheinen.

    Wenn man beim CFE-Examen in einem Themengebiet weniger als 75% richtige Antworten hat, ist man dann im Ganzen durchgefallen? Oder braucht man nur die einzelnen Fächer wiederholen, in denen man nicht bestanden hat? In welchem Zeitrahmen muss ich die Wiederholung machen?

    Gemäß Website des ACFE USA: Man kann die einzelnen Themengebiete wiederholen, aber in max. 3 Versuchen. Im Rahmen des computerbasierten Examens hat man für alle Themengebiete hierzu im Ganzen max. 30 Tage Zeit.

    Auf der Website des ACFE USA (Stand 2016) steht hierzu weiter:

    • How will I know if I pass the CFE Exam?
      • You will receive notification of your exam results via email within 3-5 business days.
      • In order to pass the exam, you must score at least 75 percent correct on each section of the CFE Exam. CFE Exam scores are only released when you have notachieved the 75 percent pass rate. This procedure ensures the integrity of the testing process.
      • If you have studied using the CFE Exam Prep Course and do not pass, you may qualify for the Money-Back Pass Guarantee. If you do not qualify for the Money-Back Pass Guarantee or have studied without the CFE Exam Prep Course and do not pass, you may retake the CFE Exam for 25 USD per section.
        All four sections must be passed in three consecutive attempts. You will submit a CFE Exam affidavit for each submission of the CFE Exam.
    • How much time will I need to take the CFE Exam?
      • It will take approximately 10 hours to complete the CFE Exam.
      • Each section is allocated a maximum of 2.6 hours to complete.
      • Each of the four exam sections has 125 questions and you will have a maximum of 75 seconds to answer each question.
      • You have 30 days to complete all four sections of the CFE Exam and submit it to the ACFE for grading. You must complete each section in one sitting, but you do not have to complete all four sections at once.

    Siehe auch Link

    Veranstaltungen / CPE-Punkte

    Kann die Rechnung für meine Teilnahme an einer Veranstaltung des German Chapter of the ACFE e.V. auf meinen Arbeitergeber ausgestellt werden?

    Ja. Wenn die gewünschte Rechnungsadresse entsprechend bei der Buchung einer Veranstaltung angegeben wird, so erfolgt automatisiert die gewünschte Rechnungsstellung. Auch zu späteren Zeitpunkten können Sie als Mitglied selbstständig und jederzeit Adressänderungen in den Einstellungen des persönlichen Profils im Mitgliederportal vornehmen. Diese werden dann bei zukünftigen Buchungen und Rechnungen automatisch berücksichtigt.

    Welche Fortbildungen werden für den jährlichen CPE-Nachweis erkannt?

    Certified Fraud Examiners müssen jährlich 20 Weiterbildungspunkte („CPE“ – Continuing Professional Education) nachweisen, beginnend mit dem Mitgliedsjahr nach Erhalt des CFE-Titels. Davon müssen 10 CPEs einen direkten Bezug zu Aufdeckung und Abschreckung doloser Handlungen sowie 2 CPE einen Bezug zu Ethikfragen haben. Im Übrigen sind „Recht“, „Accounting“ und „Auditing“ akzeptierte Fortbildungsgebiete.

    CPEs werden üblicherweise durch den Besuch von Weiterbildungskursen und Fachkonferenzen erworben. Ein CPE entspricht 50 Minuten Fortbildung.

    Alternative anerkannte Weiterbildungsmöglichkeiten können beim ACFE USA nachgelesen werden (nähere Infos hier). Hierzu zählen u.a. auch das Verfassen und Publizieren von Fachartikeln oder Erstellen und Halten von Vorträgen.

    CPEs müssen bis zum Ende ihres Mitgliedsjahres (nicht Kalenderjahr!) ihre CPE-Compliance gegenüber dem ACFE USA bestätigen. Der ACFE USA behält sich Stichproben vor.

    Können auch Fortbildungsveranstaltungen anderer Anbieter als dem ACFE zum jährlichen Fortbildungsnachweis (CPE-Punkte) herangezogen werden?

    Ja. Für den Nachweis der CPE-Credits genügen Teilnahmebestätigungen der jeweiligen Veranstalter, egal ob intern oder extern. Viele unserer Mitglieder besuchen auch Inhouse-Schulungen. Ein Bezug zu den Themen Fraud, Compliance, Ethik etc. muss gegeben sein. Die genauen Anforderungen finden Sie hier. Die genauen Anforderungen finden Sie hier.

    Welche Informationen sollte ein CPE-Nachweis zu Fortbildungsveranstaltungen mindestens enthalten?

    Mindestinformationen auf dem Fortbildungsnachweis:

    • Titel der Veranstaltung
    • Veranstaltungsort
    • Veranstaltungsdatum
    • Fortbildungsthemen
    • Dauer der Fortbildung abzüglich der Pausen
    • Name des Veranstalters

    Die genauen Anforderungen können Sie auch hier auf der Seite des ACFE USA nachlesen.

    Auf den CPE-Nachweisen des ACFE German Chapter und ACFE USA sind stets alle benötigten Informationen enthalten.

    Weiterführende FAQ beim ACFE USA